#AusgutemGrund #KASTNERGruppe

Pressemeldung

Lebensmittelrettung mit Verantwortung bei KASTNER

Anlässlich des Tages der Lebensmittelrettung am 26. Mai setzt der Lebensmittelgroßhändler KASTNER ein starkes Zeichen für den sorgsamen Umgang mit wertvollen Ressourcen und zeigt, wie verantwortungsvolles Handeln in der Praxis funktioniert.

Drei Personen stehen vor Rollbehälter mit gespendeten Lebensmitteln.
Im Bild v. l. n. r. Josef Bauer (Abteilungsleiter Lager Trockensortiment KASTNER Gruppe), Mag. Herwig Gruber (Geschäftsführer KASTNER Gruppe) und Daniel Ruttinger (Geschäftsführer Flotte Lotte).

Als einer der führenden österreichischen Lebensmittelgroßhändler für Gastronomie, Hotellerie und den Lebensmittelhandel setzt KASTNER im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative „Aus gutem Grund“ gezielt Maßnahmen für einen bewussten und ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln. Jährlich werden rund 150 Tonnen einwandfreie Lebensmittel an anerkannte Hilfsorganisationen in ganz Österreich gespendet. Damit wird Hilfe dort geleistet, wo sie gebraucht wird: direkt in der Region.

Unterstützung lokaler Organisationen
Ein Beispiel für die täglich gelebte Lebensmittelrettung ist die Kooperation mit der Flotten Lotte in Zwettl – einem Waldviertler Unternehmen, das regionale Überschüsse aus Handel, Produktion oder Privatgärten verarbeitet. Daraus entstehen hochwertige Produkte wie Fruchtaufstriche, Chutneys, Röster, Suppen und Eintöpfe.
KASTNER unterstützt Initiativen wie diese gezielt, um Lebensmittel weiterzugeben, anstatt sie zu entsorgen – und um soziale wie ökologische Wirkung zu erzielen.

Neben der Flotten Lotte arbeitet KASTNER auch mit etablierten Partnerinnen und Partnern wie den Österreichischen Tafeln, diversen Sozialmärkten sowie der Initiative des Landwirtschaftsministeriums „Lebensmittel sind kostbar“ zusammen.

Gemeinsam für weniger Verschwendung in der Gastronomie
Täglich werden in der Gastronomie Entscheidungen getroffen, die auch den Umgang mit Lebensmitteln beeinflussen. KASTNER unterstützt Betriebe dabei, Verluste zu minimieren und Ressourcen effizient zu nutzen – etwa durch bedarfsgerechte Mengenplanung, Sortimentsberatung oder Informationen zum richtigen Umgang mit leicht verderblichen Produkten wie Fleisch.