#AusgutemGrund #KASTNERGruppe

Pressemeldung

„Aufgegessen!“ – Lebensmittelverschwendung ist kein Randthema, sondern Alltag

Wie viel werfen wir wirklich weg – und warum? Das neue Buch von Isolde und Dieter Bornemann macht sichtbar, was in vielen Haushalten verdrängt wird. Lebensmittelverschwendung ist allgegenwärtig. Mit eindrucksvollen Bildern, persönlichen Geschichten und konkreten Lösungen rüttelt Aufgegessen! wach und liefert Impulse für einen nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln.

Drei Personen vor einer Leinwand mit Informationen zur Lebensmittelverschwendung.
Dieter und Isolde Bornemann weisen gemeinsam mit KR Christof Kastner, geschäftsführendem Gesellschafter der KASTNER Gruppe (Bildmitte), auf das wichtige Thema Lebensmittelverschwendung hin.

75 Kilogramm pro Person – das ist die Menge an Lebensmitteln, die laut Berechnungen der Universität für Bodenkultur (BOKU) jährlich in österreichischen Haushalten weggeworfen wird. Insgesamt sind das rund 700.000 Tonnen – mehr als Landwirtschaft, Produktion, Handel und Gastronomie zusammen verursachen. Das Buch „Aufgegessen! Verwenden statt Verschwenden“ macht diese erschreckenden Zahlen greifbar – und zeigt Wege auf, wie jede und jeder im Alltag aktiv gegensteuern kann.

Elf Haushalte – von der Familie bis zur WG – dokumentierten vier Wochen lang, was sie wegwerfen. Fotografisch begleitet und mit schonungsloser Ehrlichkeit festgehalten, zeigen die Bilder von Dieter Bornemann, wie viel vermeidbarer Abfall tatsächlich anfällt. Ergänzt werden die Aufnahmen durch Interviews, Fakten, Tipps und 30 alltagstaugliche Rezepte für die kreative Verwertung übrig gebliebener Lebensmittel.

Im Rahmen dieses Engagements unterstützt KASTNER auch das Fotofestival La Gacilly-Baden Photo, das jährlich gesellschaftlich relevante Themen aufgreift – darunter heuer auch Lebensmittelverschwendung. Die Ausstellung zum Buch „Aufgegessen!“ ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Kunst und Aufklärung Hand in Hand gehen können. Besucherinnen und Besucher erhalten dort einen direkten Einblick in die Ergebnisse des Projekts und werden zum Mitdenken und Mitwirken eingeladen.

Thematisch knüpft das Buch damit unmittelbar an die KASTNER-Nachhaltigkeitsinitiative „Teller statt Tonne“ an. Seit Jahren engagiert sich die KASTNER Gruppe für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Lagerung über die Logistik bis hin zur Gastronomie und zum Endverbrauch. Bewusstseinsbildung bei Konsumentinnen und Konsumenten ist dabei ein wesentlicher Baustein.

Die KASTNER Gruppe begrüßt Initiativen wie „Aufgegessen!“, die nicht nur Missstände sichtbar machen, sondern gleichzeitig Lösungen und Handlungsoptionen aufzeigen – ganz im Sinne von Teller statt Tonne.